Haus und Garten
- Details
- Kategorie: Haus und Garten
- Zugriffe: 1411
Heute, nach einem kurzen Regen, ging ich in den Garten, um den Kompostkübel zu leeren. Da fiel mir wieder ein, was die Menschen im Mittelalter dachten: Es hat Kröten geregnet!
Auf dem feuchten Plattenweg, im Gras und im Gemüsebeet, überall waren die kleinen Tierchen unterwegs.
Es ist einige Jahre her, dass ich die Auswanderer so beobachten konnte, obwohl jeden Frühling zahlreiche Laichschnüre im Weiher abgelegt werden und sich hunderte von Kaulquappen entwickeln.
Die Laichklumpen der Grasfrösche muss ich jeweils vor den Molchen in Sicherheit bringen. Sie werden erst wieder ausgesetzt, wenn sie eine bestimmte Grösse erreicht haben
- Details
- Kategorie: Haus und Garten
- Zugriffe: 1209
Dank des Gewächshauses fängt die Gartensaison einige Wochen früher an. Neu haben wir ein Hochbeet im "Anbau", wie Kian das Treibhaus nennt. Hier gedeiht trotz tiefen Aussentemperaturen schon Salat und ich kann gesammelte Samen aussäen und Wildkräuter-, Gemüse- und Blumensetzlinge ziehen.
Alle Gartenbeete sind vorbereitet, die Steckzwiebeln angewachsen und einzelne Beete bestellt. Beeren und Obst schlagen aus und haben kaum Frostschäden davongetragen, es blüht und wächst, es summt und zwitschert, herrlich!
- Details
- Kategorie: Haus und Garten
- Zugriffe: 1257
Der ausserordentlich sonnige und warme Herbst bringt reiche Ernte im Oktober.
Noch findet man viele Blumen im Garten.
Die zweite Runde der Feigenernte ist im Gange.
Dank dem anhaltend wüchsigen Wetter reifen auch die Chayote :-)
![]() |
![]() |
Die erste Runde Chilli hängt zum Trocknen am Faden.
Und weiterhin reifen Tomaten in der Herbstsonne.
Dieses Jahr ernten wir zum ersten mal Pawpaw (Indianerbanane).
Der Zuckerhut denkt, es sei Sommer und will blühen :-(
... und die Wespenspinne bewacht ihren Kokon ...
- Details
- Kategorie: Haus und Garten
- Zugriffe: 1097
Trotz grosszügigem Rückschnitt und Ausbrechen von vielen Blüten und unreifen Trauben gab es wieder eine grosse Menge an Americana-Trauben. Alle essen ging nicht und so gab es nur eines: ernten, entstielen, entsaften und zu Konfitüre einkochen ...
Da wir aber nicht kiloweise Gelee und Konfi brauchen können, hängen immer noch viele Trauben an der Rebe. Die Wespen, Bienen und Vögel freut's.